Aktionstag „Mia“ am 20. September Ein Tag im Zeichen der Dankbarkeit und Hoffnung
Im Jahr 2020 öffnete das Begegnungszentrum mia Löcknitz seine Türen für die Region. Unser Leitmotiv mia - Miteinander in Aktion sein, bedeutet sich stark für die zivilgesellschaftlichen Bedürfnisse unabhängig von Religion, Kultur, Geschlecht und sozialem Stand zu machen. Das 5. Jubiläumsjahr des Begegnungszentrums mia veranlassen uns Räume zu öffnen - Räume für Dialog, Begegnung, den Abbau von Vorurteilen, für gegenseitiges Verständnis.
Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr – ein Jubiläumsjahr und das Jahr der Hoffnung. Der verstorbene Papst möchte mit diesem Motto Mut in eine Welt bringen, die stark geprägt ist von Gewalt, Hass und Kriegen, von Ängsten und Pessimismus. Er spürte, wie groß die Sehnsucht der Menschen nach Hoffnung ist. Das Begegnungszentrum mia Löcknitz wurde als ein Ort der Hoffnung auserkoren und soll für andere Menschen zu einem Zeichen der
Hoffnung werden, Impulse für das eigene Leben zu setzen.
Zentraler Bestandteil dieser Aktion ist das Öffnen von Türen und Pforten, durch die jede und jeder durchschreiten kann. Im Corona-Jahr was es uns allen ein Anliegen ein „Licht der Hoffnung“ zu schenken und die Türen offen zu lassen.
Heute, in Angesicht der globalen Situation und dem Rechtspopulismus ist es wichtig die Türen zu unseren Herzen offen zu lassen, Gemeinschaft, Toleranz und Menschlichkeit zu erhalten. Das Begegnungszentrum mia Löcknitz möchte dieses Jahr feiern und pünktlich zum Weltkindertag am 20. September 2025 einen Aktionstag starten, dem weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr folgen. Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien stehen im Fokus. Wir starten um 12:00 Uhr in den Tag mit einer Andacht, anschließend folgt der Aktionstag mit Kinderanimation, Kreativstand, Keramikstand, Gewinnspiel und das Bühnenprogramm mit Kindern der Kita Randow – Spatzen, der Cheerleader des DPG Löcknitz, der Musik- und Theatergruppe des BZ mia, dem Akkordeonorchester aus Szczecin und vielen Überraschungen.
Herzliche Einladung!
Klaudia Wildner-Schipek
Information zur Ernennung von Kaplan Dominik Żyła
Neue Aufgabe als Pfarrvikar in St. Johannes Paul II.
Mit Freude darf ich mitteilen, dass ich, Kaplan Dominik Żyła, am 02. Juli 2025 das Pfarrexamen erfolgreich bestanden habe. Im Anschluss daran wurde mir mit Wirkung zum 1. August 2025 der Titel Pfarrvikar verliehen. Gleichzeitig erfolgte meine Ernennung zum Pfarrvikar unserer Pfarrei St. Johannes Paul II. Ich freue mich darauf, weiterhin mit Ihnen gemeinsam den Weg des Glaubens zu gehen und unsere Gemeinde mitzugestalten.
Pfarrvikar Dominik Żyła
Ein offenes Herz verändert mehr als viele Worte.
Liebe Gemeindemitglieder,
es ist jetzt über ein halbes Jahr her, dass ich hier in der Gemeinde als Sozialarbeiterin tätig bin. Bisher hatte ich viele Gelegenheiten, ihre Mitglieder, sowohl ältere als auch jüngere, kennenzulernen. Ich habe an vielen wunderbaren Veranstaltungen teilgenommen, bei denen ich das große Potenzial kennenlernen konnte, das in uns - Menschen des Glaubens und der Hoffnung - steckt. Es ist für mich ein besonderes Geschenk, Teil dieser Gemeinschaft zu werden – einer Gemeinschaft, die geprägt ist von gelebtem Glauben, vielfältigen Begegnungen und der Offenheit für alle Menschen, die hier leben. In einer Zeit, in der viele Menschen sich allein oder nicht gesehen fühlen, ist es mir ein Herzensanliegen, Räume der Zugehörigkeit zu schaffen. Ich möchte dazu beitragen, dass niemand in unserer Pfarrei allein bleiben muss – dass wir einander wahrnehmen, füreinander da sind und gemeinsam das Leben, was Kirche im besten Sinne ausmacht: Nähe, Mitmenschlichkeit und Hoffnung. Ich glaube fest daran, dass unsere Gemeinschaft wächst, wenn wir unsere Herzen öffnen, einander zuhören und gemeinsam aktiv werden. Ob jung oder alt, neu zugezogen oder schon lange hier – jede*r hat etwas Wertvolles beizutragen. „Tragt einer des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“ (Galater 6,2)
Lassen Sie uns gemeinsam ein Netz der Nähe, Offenheit und gegenseitigen Unterstützung knüpfen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und mit Ihnen Wege zu finden, wie wir das Miteinander in unserer Pfarrei stärken können. Zögern Sie nicht, mich anzusprechen oder zu kontaktieren!
Herzliche Grüße und einen schönen Sommer.
Joanna Brzezinska
Sozialarbeiterin in der Pfarrei
E-Mail:
joanna.bzezinska@erzbistumberlin.de
Telefon: +49 160 970 965 47
250 Jahre katholische Gemeinde in Stralsund und Vorpommern
Sehr geehrte Damen und Herren,
Das Jahr 1775 ist für die Katholiken in Vorpommern von besonderer Bedeutung. Im November dieses Jahres erteilte die königliche Regierung Schwedisch-Vorpommerns durch ein Dekret des
schwedischen Königs Gustav III. (1771—1792) offiziell die Erlaubnis „zur Seelsorge derjenigen, die sich hier im Lande zur katholischen Kirche bekennen“, und in Stralsund eine Missionsstation zu eröffnen. Darum feiert die katholische Gemeinde in Stralsund und dem heutigen Vorpommern im Jahre 2025 ihr 250. Jubiläum. Im Namen der Pfarrei St. Bernhard Stralsund-Rügen-Demmin lade ich Sie ein, dieses freudige Gedenken mit uns zu feiern. Zwei wichtige Ereignisse im Jubiläumsjahr werden die Marienwallfahrt in Bergen auf Rügen am ersten Maiwochenende 2025 und die Festwoche in Stralsund Anfang November 2025 sein.
Die Verbundenheit von Vorpommern und Schweden reicht schon viele Jahrhunderte zurück und besteht bis heute. Unter anderem kam die heilige Birgitta von Schweden auf einer ihrer Pilgerreisen durch Stralsund. Heute führt der Birgittenweg viele Pilger durch unser Land und unsere Stadt Stralsund. Daher freuen wir uns, zur Marienwallfahrt in Bergen auf Rügen am 3. Mai 2025 den heutigen Bischof von Stockholm, Anders Kardinal Arborelius, zusammen mit anderen Gästen aus Schweden begrüßen zu dürfen.
Die Festwoche vom 02. bis 07. November 2025 werden wir mit dem Gottesdienst und anschließendem Fest am 07. November um 17.00 Uhr zusammen mit unserem Erzbischof Dr. Heiner Koch in der Kulturkirche St. Jacobi in Stralsund beschließen. So können wir unsere Dankbarkeit Gott gegenüber zum Ausdruck bringen, den uns geschenkten Glauben bekennen und feiern zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Schaan
Leitender Pfarrer aus Stralsund
Stellenausschreibung Verwaltungsleiter der Pfarrei St. Johannes Paul II.
Stellenausschreibung Referent des BDKJ-Berlin - Schwerpunkt Vorpommern