Kreuzerhöhung 14. September
Am Vortag des 14. Septembers des Jahres 335 wurde die Grabeskirche in Jerusalem eingeweiht. Am Tag danach wurde den Menschen das wiedergefundene Kreuz gezeigt. „Erhöhung besagt, dass das Kreuz
als Siegeszeichen gesehen wurde, weil Jesus am Kreuz den Tod überwunden hat. Das Kreuz gab den Kreuzzügen den Namen, und der in Jerusalem verbliebene Rest ging in der Schlacht am 4. Juli 1187
verloren. Wallfahrer nahmen Kreuzpartikel in das ganze Abendland mit, so dass Martin Luther spotten konnte, es gäbe „vom Heiligen Kreuz so viele Stücke, dass man ein Haus daraus bauen könnte“.
Der Eindruck täuschte, denn nachdem alle Partikel registriert wurden, stellte sich heraus, dass sie nur etwa zehn Prozent des ursprünglichen Kreuzes ausmachten. Es ist sogar wahrscheinlich, dass
die Kaiserin Helena, die die Ausgrabung in Auftrag gab, das richtige Kreuz gefunden hat. Die Römer hatten, um den christlichen Kult zu unterbinden, einen Tempel über die Kreuzigungsstätte gebaut.
Es wurde sogar die Inschrift, die Pilatus am Kreuz anbringen ließ, gefunden: „Jesus von Nazaret, König der Juden“. Sie wird in Rom in der Kirche „Santa Croce in Gerusalemme“ aufbewahrt. Als
Sinnbild für eine der brutalsten Strafen der Antike war das Kreuz zunächst im Christentum verpönt. Die älteste Darstellung ist daher ein in die Wand geritztes Spottkreuz, das Jesus mit einem
Eselskopf zeigt.